Die verschiedenen Wi-Fi-Standards im Überblick

Wi-Fi, auch als WLAN (Wireless Local Area Network) bezeichnet, ist eine der beliebtesten drahtlosen Internetverbindungsmethoden, die heute verwendet werden. Es ermöglicht uns, mit unseren Geräten wie Laptops, Smartphones, Tablets und vielen anderen drahtlos auf das Internet zuzugreifen. Wi-Fi hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und dabei verschiedene Standards hervorgebracht, die unterschiedliche Geschwindigkeiten und Reichweiten bieten. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die verschiedenen Wi-Fi-Standards geben und deren Vor- und Nachteile diskutieren.

b

Einer der ältesten Wi-Fi-Standards ist 802.11b. Dieser wurde im Jahr 1999 eingeführt und bot eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 11 Megabit pro Sekunde (Mbps). Obwohl dieser Standard im Vergleich zu den heutigen Standards relativ langsam ist, war er zu seiner Zeit revolutionär. Das 2,4-Gigahertz-Frequenzband wurde für den Betrieb von 802.11b genutzt, was zu einer guten Reichweite führte. Ein Nachteil von 802.11b ist jedoch seine Anfälligkeit für Störungen von anderen elektronischen Geräten, da viele andere Geräte im 2,4-Gigahertz-Band arbeiten.

a

Fast zeitgleich mit 802.11b wurde 802.11a eingeführt. Dieser Standard nutzte das 5-Gigahertz-Frequenzband und bot eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 54 Mbps. Im Vergleich zu 802.11b bot 802.11a eine geringere Reichweite, da das 5-Gigahertz-Band anfälliger für Hindernisse wie Wände und Möbel ist. Aufgrund der höheren Bandbreite war 802.11a jedoch weniger anfällig für Störungen als 802.11b. Dieser Standard wurde oft in Unternehmensumgebungen verwendet, um eine stabile und schnelle Verbindung zu ermöglichen.

g

Im Jahr 2003 wurde der Wi-Fi-Standard 802.11g eingeführt. Dieser Standard nutzte erneut das 2,4-Gigahertz-Frequenzband und bot eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 54 Mbps. Der große Vorteil von 802.11g war seine Abwärtskompatibilität zu 802.11b. Das bedeutet, dass Geräte, die den 802.11g-Standard unterstützen, auch mit älteren 802.11b-Geräten kommunizieren konnten. Obwohl 802.11g eine gute Abdeckung und Geschwindigkeit bot, litt es ebenfalls unter den Störungen anderer Geräte im 2,4-Gigahertz-Band.

WLAN 1 - Eine Einführung (Begriffe, Geräte, Vorteile, Standards...

n

Der Wi-Fi-Standard 802.11n wurde im Jahr 2009 eingeführt und bot eine erhebliche Verbesserung gegenüber den vorherigen Standards. 802.11n nutzte sowohl das 2,4-Gigahertz- als auch das 5-Gigahertz-Frequenzband und bot eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 600 Mbps. Dieser Standard führte auch Multiple-Input-Multiple-Output (MIMO) ein, eine Technologie, die mehrere Antennen verwendet, um die Signalqualität und Reichweite zu verbessern. 802.11n wurde schnell zum beliebtesten Wi-Fi-Standard für Heim- und Büronetzwerke.

ac

Im Jahr 2013 wurde der Wi-Fi-Standard 802.11ac eingeführt und bot weiterhin hohe Geschwindigkeiten und verbesserte Reichweite. Dieser Standard nutzt ausschließlich das 5-Gigahertz-Frequenzband und kann eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1 Gbps bieten. 802.11ac führte auch eine Technologie namens beamforming ein, bei der das Signal direkt auf das Gerät gerichtet wird, um die Signalstärke zu maximieren. Dieser Standard ist hauptsächlich in modernen WLAN-Routern und High-End-Geräten zu finden und wird allmählich zum neuen Standard für drahtlose Internetverbindungen.

ax (Wi-Fi 6)

Der neueste Wi-Fi-Standard, der 2019 eingeführt wurde, ist 802.11ax, auch als Wi-Fi 6 bekannt. Dieser Standard bietet eine noch höhere Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbps und eine verbesserte Netzwerkeffizienz. Wi-Fi 6 nutzt sowohl das 2,4-Gigahertz- als auch das 5-Gigahertz-Frequenzband und führt weitere Technologien ein, um die Übertragungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern. Wi-Fi 6 ist rückwärtskompatibel zu den vorherigen Standards, so dass ältere Geräte weiterhin verbunden werden können.

Fazit

Die verschiedenen Wi-Fi-Standards bieten unterschiedliche Geschwindigkeiten, Reichweiten und technologische Fortschritte. Während ältere Standards wie 802.11b und 802.11g immer noch in einigen Umgebungen verwendet werden, sind die neueren Standards wie 802.11ac und 802.11ax schneller und zuverlässiger. Es ist wichtig, den richtigen Wi-Fi-Standard entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihres Netzwerks und der verfügbaren Geräte auszuwählen. Mit den kontinuierlichen Fortschritten in der Wi-Fi-Technologie können wir in Zukunft noch schnellere und zuverlässigere drahtlose Internetverbindungen erwarten.

Weitere Themen