Die unterschiedlichen WLAN-Standards im Überblick

In der heutigen digitalen Welt ist WLAN aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob zuhause, im Büro oder unterwegs - überall nutzen wir drahtlose Netzwerke, um mit dem Internet verbunden zu sein. Doch welche WLAN-Standards gibt es eigentlich und was sind ihre Unterschiede? In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über die verschiedenen WLAN-Standards geben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen.

WLAN-Standards im Überblick

Der erste WLAN-Standard, der auf dem Markt erschien, war 802.11a. Er arbeitet im 5-GHz-Frequenzbereich und erreicht Übertragungsraten von bis zu 54 Mbit/s. Allerdings hat sich dieser Standard nicht durchgesetzt, da er aufgrund der höheren Frequenz eine geringere Reichweite hat als die später entwickelten Standards.

  1. 11b war der nächste WLAN-Standard, der veröffentlicht wurde. Er nutzt den 2,4-GHz-Frequenzbereich und erreicht eine maximale Übertragungsrate von 11 Mbit/s. Obwohl dieser Standard langsamer als 802.11a ist, hat er sich aufgrund seiner größeren Reichweite und Kompatibilität mit älteren Geräten schnell verbreitet.

Mit 802.11g kam ein neuer Standard auf den Markt, der sowohl die Geschwindigkeit von 802.11a als auch die Reichweite von 802.11b kombinierte. Er arbeitet ebenfalls im 2,4-GHz-Frequenzbereich und erreicht Übertragungsraten von bis zu 54 Mbit/s. 802.11g wurde schnell zum beliebtesten WLAN-Standard und ist auch heute noch weit verbreitet.

Die Entwicklung von WLAN-Standards

Im Laufe der Jahre wurden immer wieder neue WLAN-Standards entwickelt, um den steigenden Anforderungen an drahtlose Netzwerke gerecht zu werden. Einer der bedeutendsten Standards war 802.11n, der im Jahr 2009 veröffentlicht wurde. Er arbeitet sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzbereich und erreicht Übertragungsraten von bis zu 600 Mbit/s. 802.11n bietet zudem verbesserte Stabilität und Reichweite im Vergleich zu seinen Vorgängern.

Mit 802.11ac wurde ein weiterer wichtiger WLAN-Standard etabliert. Er arbeitet ausschließlich im 5-GHz-Frequenzbereich und erreicht Übertragungsraten von bis zu 1,3 Gbit/s. 802.11ac bietet nicht nur eine höhere Geschwindigkeit als 802.11n, sondern auch eine verbesserte Zuverlässigkeit und Effizienz.

WLAN Grundlagen: Frequenzen, Kanäle & WiFi Standards | So...

Die Zukunft von WLAN

Die neuesten WLAN-Standards sind 802.11ax und 802.11ay. 802.11ax, auch bekannt als Wi-Fi 6, wurde im Jahr 2019 veröffentlicht und bietet noch höhere Übertragungsraten und verbesserte Netzwerkeffizienz. Mit Wi-Fi 6 können mehr Geräte gleichzeitig und schneller im Netzwerk arbeiten, was besonders in überlasteten Umgebungen von Vorteil ist.

  1. 11ay hingegen ist ein WLAN-Standard, der speziell für den Einsatz im 60-GHz-Frequenzbereich entwickelt wurde. Er verspricht Übertragungsraten von mehreren Gigabit pro Sekunde und eignet sich besonders für den Einsatz in Umgebungen, in denen eine hohe Bandbreite erforderlich ist, wie z.B. bei Virtual Reality-Anwendungen oder beim Streaming von 4K-Videos.

Fazit

Die verschiedenen WLAN-Standards bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um drahtlose Netzwerke in einer Vielzahl von Anwendungen einzusetzen. Von den langsameren, aber weit verbreiteten Standards wie 802.11b bis hin zu den neuesten und leistungsfähigsten Standards wie 802.11ax und 802.11ay - es gibt für jede Anforderung den passenden WLAN-Standard. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Standards zu verstehen, um die bestmögliche Leistung und Zuverlässigkeit für Ihr drahtloses Netzwerk sicherzustellen.

Weitere Themen